Anleitung: Lötdampfabsaugung

vor 3 years 40 weeks

Hier jetzt die fertige Version:

Materialien:
Eisenblech, 0,5 x 600 x 400 mm (ca. 4€ im Baumarkt)
2x Lüfter 230V (4,90€)
Schalter, 230V 1A (1,50€
4x Lüftergitter 120mm (1,96€)
14x Blechschraube, Länge ca. 10mm (1,40€)
2x Aktivkohlefilter (4,50€)
je 8x Schraube M4, Länge 16mm + 8x passende Muttern + 8x passende Fächerscheibe (1,65€, 1,05€, 1,05€)
oder je 4x Schraube M4, Länge 50mm (diese sind schwer zu bekommen) + 4x passende Muttern
2x Lüfteranschlusskabel (1,62€)
Kaltgerätebuchse mit Sicherungshalter (1,05€)
Sicherung, 400mA, 5 x 20 mm (0,29€)
Leitungen (1,65€, 1,75€)
Lüsterklemme, (0,33€)
4mm Einbaubuchse (0,77€)
Der Gesamtpreis liegt also bei ungefähr 30€ die überschüssigen Materialien nicht mit abgezogen.

Werkzeuge:
Stichsäge mit mittlerem Sägeblatt für Metall
Multitool mit Trennscheiben und runden Schleifzylindern
Metallfeile
Schraubendreher (Schlitz + PH 1)
Lötkolben + Lötzinn
diverse Zangen (vor allem eine Radiozange mit gebogener Spitze ist nützlich bei der Variante mit den kurzen Schrauben)
Akkuschrauber
eventuell Bohrmaschine
diverse Bohrer
Stift + Lineal + Geodreieck
Staubmaske + Schutzbrille

Zusammenbau:
Als erstes muss man mit dem wasserfesten Stift (mit einem CD-Schreiber geht es ganz gut) das Netz des Gehäuses auf das Metallblech zeichnen. Hier ist das Netz für die Vorder- und hier das Netz für die Rückseite zu finden. Die Maße sind in Millimetern angegeben. Für die Löcher der Lüfter werden diese einfach als Vorlage genutzt, dasselbe gilt für die Löcher für Schalter und Kaltgerätebuchse.
Das ganze sägt man am besten mit der Stichsäge aus, die rot markierten Stellen sollten allerdings mit dem Multitool durchtrennt werden. Gleiches gilt auch für die Einlässe der Kaltgerätebuchse und den Schalter, eventuell auch für die Löcher in der Rückwand. Hierbei sollte genau wie beim Sägen eine Schutzbrille und eine Staubmaske getragen werden (Schutzklasse FFP2, beim Sägen und Schleifen von Holz ist dies erforderlich, ich weiß nicht ob die Metallspäne aufgrund des Gewichtes nicht direkt zu Boden fallen, aber schaden wird es nicht, desweiteren entstehen beim Arbeiten mit Trennscheiben kleine Partikel).
Das Ergebnis wird anschließend noch mithilfe der Feile und dem Multitool glatt geschliffen und sollte jeweils ungefähr so aussehen:

href="http://www.freeduino.de/files/ifa_upload/Lötdampfabsaugng (4).JPG" class="ifa_lightbox"
rel="2175" title="">

Anschließend werden die beiden Gehäuseteile in ihre endgültige Position gebogen. Das sollte dann folgendermaßen aussehen:
href="http://www.freeduino.de/files/ifa_upload/Lötdampfabsaugng (5).JPG" class="ifa_lightbox"
rel="2176" title="">


Danach müssen die Löcher für die Blechschrauben gebohrt werden, dafür nimmt man aus Platzgründen auch den Multitool (es ist Ratsam mit Blechresten ein paar Testbohrungen zu machen damit die Löcher nicht zu groß bzw. zu klein werden). Anschließend werden die Schrauben in die vorgebohrten Löcher geschraubt und auch der Schalter und die Kaltgerätebuchse, welche ebenfalls mit Blechschrauben fixiert wird, sollten jetzt eingesetzt werden. Ein bisschen muss wahrscheinlich noch zurecht gebogen werden, dann sollte es aber passen und so aussehen:

Bis hierhin wird man wahrscheinlich 3-4 Stunden brauchen.
Anschließend wird alles noch einmal auseinander geschraubt. Dann werden die Lüfter eingesetzt. Es ist praktisch wenn man erst die Lüftergitter auf der Vorderseite festschraubt und anschließend die Lüfter am Gehäuse (bei der Variante mit den kurzen Schrauben). Dennoch bleibt die Arbeit ein bisschen kniffelig, im Notfall muss man Teile des Gehäuses noch einmal aufbiegen. Beim Einsetzten der Lüfter muss man natürlich auf die Richtung des Luftstroms achten und darauf, dass für die Anschlusskabel der Lüfter genug Platz bleibt.
Danach geht es ans Löten. Es wird jeweils ein Kabel an den mittleren Pin der Kaltgerätebuchse und eines an einem der anderen Pins gelötet und anschließend in die Lüsterklemme geführt. Das Kabel welches an den übrigen Pin gelötet wird muss am Schalter befestigt werden. Von dort aus muss ein weiteres Kabel in die Lüsterklemme geführt werden, sodass man jetzt zum ersten "Rohr" der Lüsterklemme den Pin für die Erdung verbunden hat, zum zweiten den Außenleiter und zum dritten den durch einen Schalter getrennten Neutralleiter. Die beiden Leitungen der Lüfteranschlusskabel werden jetzt über die Lüsterklemme mit dem Neutral- und Außenleiter verbunden. Anschließend werden drei Kabel über die Lüsterklemme mit dem Schutzkontakt verbunden, eines wird über die 4mm Buchse mit dem Gehäuse verbunden und die anderen beiden mit den Lüftern (hier ein Tipp. Wickelt die Kupferlitzen um die Schraube und "tränkt" sie anschließend mit Lötzinn. Anschließend könnt ihr sie einfach wie eine Unterlegscheibe mit einer Mutter an den Schrauben befestigen). Wo es möglich ist sollten freiliegende Kontakte mit Schrumpfschläuchen verschlossen werden und außerdem sollten lose Kabel mit Kabelbindern befestigt werden.
Bei all diesen Arbeiten sollte daran gedacht werden, dass später eine Spannung von 230 Volt anliegen wird, also besser einmal mehr Kontrollieren ob alles passt.
Anschließend wird noch einmal mit dem Multimeter die durchgängigkeit der Leitungen überprüft. Danach kann man den ersten Funktionsversuch unternehmen. Hierzu wird erst der Schalter auf an geschaltet, dann der Kaltgerätestecker in die Buchse gesteckt und als letztes das andere Ende des Kaltgerätekabels mit der Steckdose verbunden. Danach sollte man mit dem Multimeter prüfen ob eine Spannung an Teilen anliegt wo sie nicht anliegen sollte, also z.B. Gehäuse.
Dann müssen nur noch die Kohlefilter eingesetzt werden und die Vorderseite des Gehäuses wird wieder angeschraubt.
Das Löten und Anschrauben der Lüfter dauert ca. eine weitere Stunde.

Letztendlich solltet ihr eine voll Funktionsfähige Lötdampfabsaugung in den Handen halten.
Hier noch ein paar Bilder des Fertigen Modells:



Gruß Sebastian

5 Antworten auf “Anleitung: Lötdampfabsaugung”


  1. MatthiasG. sagt:

    Hallo Sebastian!

    Herzlichen Dank für deine Anleitung, aber die Bilder fehlen leider anscheinend?

    Viele Grüße aus dem Pott,
    Matthias

    Login or register to post comments

  1. S.E.P.P. sagt:

    Naja, ich habe es noch nicht geschafft sie einzubinden. Muss ich noch dran arbeiten. Ich werde sie ersteinmal durch Links ersetzen.

    Login or register to post comments

  1. uwe sagt:

    Hallo S.E.P.P.

    Tolle Arbeit. Ich gratuliere!!

    Ich hoffe Du hast das Blechgehäuse mit dem Schutzleiter verbunden.

    Noch was zur Arbeitssicherheit: den Schlüssel zum Öffnene und Schließen des Bohrfutters der Bohrmaschiene ist immer mach der Benutzung sofort abzuziehen (Foto http://www.flickr.com/photos/49416257@N03/4691171574/sizes/l/ )

    Grüße Uwe

    Login or register to post comments

  1. S.E.P.P. sagt:

    Natürlich ist es mit dem Schutzleiter verbunden, 3-Fach. Zweimal über die Schrauben mit denen die Lüfter befestigt sind und einmal über die 4mm Buchse.
    Zum Bohrfutter, guter Hinweis, wäre schlecht wenn man den vergisst, da hilft die Schutzbrille dann auch nicht mehr viel.

    Login or register to post comments

  1. Fujitsu313 sagt:

    Nette Idee, und toll umgesetzt ;)

    Login or register to post comments